Tattoo FAQ

Was ist die Geschichte von Tattoos bei den Kelten?

Die Kelten, eine Gruppe von indoeuropäischen Völkern, die über weite Teile Europas verstreut lebten, waren bekannt für ihre kunstvollen und symbolträchtigen Tattoos. Diese Tätowierungen hatten in der keltischen Kultur verschiedene tiefgreifende Bedeutungen:

Kriegerische und schützende Symbole

Keltische Krieger trugen oft Tätowierungen, um Mut, Stärke und Tapferkeit zu symbolisieren. Diese kunstvollen Körperverzierungen dienten sowohl als Schutzsymbole im Kampf als auch zur Einschüchterung ihrer Gegner.

Spirituelle und religiöse Motive

Viele Tattoos hatten bei den Kelten eine spirituelle Bedeutung. Typische Symbole wie Spiralen, Knoten und Tierdarstellungen drückten die enge Verbindung der Kelten zur Natur und den Göttern aus. Sie repräsentierten Konzepte wie Ewigkeit, Lebenszyklen und die Einheit mit dem Kosmos.

Kennzeichen sozialer Zugehörigkeit und Status

Tätowierungen konnten auch den sozialen Status oder die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Clan oder Stamm kennzeichnen. Je nach Motiv, Komplexität oder Platzierung des Tattoos wurde deutlich, zu welcher Gemeinschaft eine Person gehörte oder welchen Rang sie innehatte.

Bis heute inspirieren keltische Tattoos durch ihre reiche Geschichte und die tiefe Symbolik, die sie seit Jahrhunderten transportieren.